Aktuelle Informationen und Publikationen

Unwirksamkeit von Generalvollmachten bei Anmeldungen zum Gesellschaftsregister – Handlungsbedarf für Immobiliengesellschaften

Wir stellen ein!

Arbeitsrecht im Wandel: Die Pläne der neuen „GroKo“

Haftungsrisiken als Einzelunternehmer – Wechsel in die GmbH

34. Breakfast Talk: Neue Regierung, neue Impulse?

Datenschutz & IT-Compliance über Grenzen hinweg – Ihre Experten für DSGVO, DSG, KI-Verordnung und NIS2

Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus der Sicht der erbrechtlichen Nachfolgeplanung

Ein Blick über die Grenze: Erbschaften in der Schweiz

Neue Pflichten durch die KI-Verordnung ab dem 02. Februar 2025

Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus der Sicht der erbrechtlichen Nachfolgeplanung – Fragen, Zweifel und mögliche Antworten:

33. Breakfast Talk mit Kerstin Erbe: Nachhaltiger Erfolg durch zukunftsfähiges Handeln

Bedeutung von Gesellschaftsverträgen in der GbR – Handlungsbedarf für die Praxis

Weniger Papier durch das Bürokratieentlastungsgesetz

Kommunalbürgschaften und Beihilferecht. Für Städte und Gemeinden, für Banken und Unternehmen

Der Bundesgerichtshof ändert seine Rechtsprechung zu Bauzeitnachträgen, die auf § 2 Abs. 5 VOB/B gestützt werden!

Caemmerer Lenz ist ausgezeichnet!

32. BREAKFAST TALK: Treffen Sie den "Quantenbändiger" Dr. Michael Förtsch am 8.10. auf der Messe Stuttgart

Unsere neue Website für den Karlsruher Breakfast Talk

Tag des Generationenwechsels am 24. Juli 2024

Konstituierung der neuen Stadt- und Gemeinderäte

Caemmerer Lenz begleitet die UNESCO-Welterbe-Stadt Baden-Baden.

Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte biologischer Väter

2. Karlsruher Kolloquium „Transformation, Sanierung und Insolvenz – aktive Gestaltung aus Bankensicht“

Bundesregierung bringt „Bau-Turbo-Pakt für Deutschland“ auf den Weg

Lockerungen beim Insolvenzgrund der Überschuldung zum Jahresende 2023 ausgelaufen

Wichtige Entscheidung des BGH zum Bauträgerrecht

Eilverfahren gegen Planfeststellungsbeschluss Polder „Bellenkopf/Rappenwört“ in wichtigen Punkten erfolgreich

Nachträgliche Beschränkungen des Betriebs von Windenergieanlagen

Planfeststellungsbeschluss Polder „Bellenkopf/Rappenwört“ rechtswidrig

Das smarte Hinweisgebersystem für jede Unternehmensgröße und Branche

Forevermind App macht mit digitaler Post nach dem Tod Erinnerungen an Verstorbene möglich

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Unwirksamkeit einer Kündigung nach § 4 Abs. 7 VOB/B

Änderungen bei der Pflegeversicherung sorgen für neue Nachweispflichten

Beitrag von Dr. Michael Artner im Praxiskommentars zum Darlehens- und Kreditsicherungsrecht

Rechtsanwalt Jan Stiewitz ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Der Bundesrat hat zugestimmt: Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt

1. Karlsruher Kolloquium für die Kreditwirtschaft zu Rechtsfragen rund um Transformation, Sanierung und Insolvenz

Vorrangregelung für erneuerbare Energien durch Grundgesetz und Klima-Beschluss des BVerfG beschränkt

Rechtsanwalt Hartmut Stegmaier ist Fachanwalt für Vergaberecht