33. Breakfast Talk mit Kerstin Erbe: Nachhaltiger Erfolg durch zukunftsfähiges Handeln

Am vergangenen Freitag fand der 33. Breakfast Talk statt, bei dem Kerstin Erbe, Geschäftsführerin für das Ressort Produktmanagement bei dm-drogerie markt, als Impulsgeberin zu Gast war. Die Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Branchen an, darunter Vertreter von Unternehmen, Hochschulen und öffentlichen Institutionen.

 

Einführung und Hintergrund

Kerstin Erbe eröffnete ihren Vortrag mit einem Rückblick auf die Industrialisierung und deren Auswirkungen auf Wohlstand und Umwelt. Sie betonte, dass die EU mit dem Green Deal einen Rahmen für die nachhaltige Transformation der europäischen Wirtschaft geschaffen hat. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, steigende Regulierungen und Kosten zu bewältigen, während Verbraucher nachhaltige Lösungen erwarten, aber oft nicht bereit sind, mehr dafür zu bezahlen.

 

Nachhaltigkeit bei dm-drogerie markt

Erbe erläuterte, wie dm-drogerie markt diese Herausforderungen angeht und welche Schlüsselstrategien für nachhaltigen Erfolg relevant sind. Sie hob hervor, dass dm seit Jahren auf umweltschonende Produkte und Verpackungen setzt und kontinuierlich an der Reduzierung des Energieverbrauchs arbeitet. Ein zentrales Thema ihres Vortrags war die ganzheitliche Betrachtung der ökologischen Nachhaltigkeit, die über CO2-Reduktion hinausgeht.

 

Schlüsselstrategien für nachhaltigen Erfolg

Erbe präsentierte vier Schlüsselstrategien, die dm verfolgt, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten:

  1. Zukunftsfähigkeit als Teil der Unternehmenskultur: dm strebt eine klima- und ressourcenschonende Lebens- und Arbeitsweise an und fördert eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.
  2. Umweltschutz unternehmerisch denken: dm sieht Naturschutz und wirtschaftlichen Wohlstand als untrennbar verbunden und setzt auf innovative Ansätze wie Nature Bonds und CO2-Recycling.
  3. Datenbasiertes Handeln: dm nutzt wissenschaftlich fundierte Methoden, um die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu analysieren und zu reduzieren. Ein Beispiel ist der GUH-Standard (Gemeinsam umweltneutral Handeln).
  4. Cradle to Cradle Prinzip anwenden: dm arbeitet daran, Kreisläufe zu schließen und setzt auf Recyclingfähigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

 

Bevölkerung für nachhaltiges Handeln zu gewinnen 

Zum Abschluss ihres Vortrags betonte Kerstin Erbe die Bedeutung von Zusammenarbeit und positiven Narrativen, um die Bevölkerung für nachhaltiges Handeln zu gewinnen. Sie ermutigte die Teilnehmer, mutig neue Wege zu gehen und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu arbeiten.

 

Über den Breakfast Talk

Der Breakfast Talk ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe, die von Caemmerer Lenz, einer renommierten Kanzlei mit über 45 Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern an den Standorten Basel und Karlsruhe, sowie swsp transform, einer bundesweit tätigen Boutique-Beratung spezialisiert auf Transformationen, initiiert und seit 2016 durchgeführt wird. Ziel der Veranstaltung ist es, Führungskräfte und Experten aus verschiedenen Branchen zusammenzubringen, um aktuelle Themen und Herausforderungen zu diskutieren und voneinander zu lernen. Der 33. Breakfast Talk bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die nachhaltigen Strategien von dm-drogerie markt und inspirierte zu weiterem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. 

Der 34. Breakfast Talk ist am 14. März geplant. Impulsgeber Dr. Ulrich Theileis Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV), wird über „Neue Regierung, neue Impulse? Auswirkungen der Bundestagswahl auf Wirtschaft und Genossenschaften“ sprechen. Vom 21. bis 23.03. ist „Führung im Fokus: Erfolgreiche Wege durch unsichere Zeiten“ beim 1. Breakfast Talk Weekend mit Impulsgeber Jerome Fuchs (Ex-GSG 9 Chef) und Förster „Mix“. Noch wenige Plätze sind frei. Mehr Infos unter: www.breakfasttalk.de

Tätigkeitsfelder von Jörg Schröder

  • Unternehmen und Unternehmer
  • Internationales
  • IP, IT und Datenschutz
  • Familie, Erbe und Vermögen
  • Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit